Fraunhofer PAZ
Value Park A 74
06258 Schkopau

Viel mehr als Kunststoff - Wir forschen in Ihrem Auftrag Fraunhofer - Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ.

Orientiert auf Dienstleistungen für eine Wertschöpfungskette vom Monomer bis zum polymeren Bauteil bündeln die Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm und für Werkstoffmechanik IWM in Halle und Freiburg ihre Kompetenzen in der polymeren Material- und Verfahrensentwicklung und in der Polymerverarbeitung im Fraunhofer PAZ unter einem Dach. Es befindet sich am Traditionsstandort der polymerchemischen Industrie im ValuePark Schkopau.

Wir unterstützen unsere Industriepartner mit Auftragsforschung. Unser primäres Ziel ist dabei die maßgeschneiderte Entwicklung und Optimierung von Prozessen und Produkten − sowohl bei der Synthese von Polymeren und bei deren Verarbeitung als auch bei der Verfahrens- und Materialentwicklung.

Ihr kompetenter FuE-Partner für Produkt- und Verfahrensentwicklung auf dem Gebiet der Polymersynthesen und für die Herstellung und Bewertung polymerer Bauteile.

Hochschule Merseburg
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg

Praxisnah Studieren
Die Hochschule Merseburg wurde 1992 gegründet. Doch die Wurzeln der akademischen Ausbildung reichen in Merseburg bis ins Jahr 1954 zurück, bereits da wurde nämlich auf dem heutigen Campusgelände die Technische Hochschule „Carl Schorlemmer“ gegründet.

In unmittelbarer Nähe zu den Städten Halle und Leipzig bildet die Hochschule Merseburg ihre Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen praxisorientiert aus. In den Studiengängen aus dem ingenieurwissenschaftlich technischen, wirtschaftswissenschaftlichen sowie kulturellen und sozialen Bereich werden den Studierenden neben den wissenschaftlichen Grundlagen vor allem auch Methodenkenntnisse und berufspraktische Qualifikationen, die sogenannten Schlüsselqualifikationen, vermittelt.

Damit sind die Absolventen der Bachelorstudiengänge bereits nach sechs Semestern in der Lage, sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt einzubringen oder aber ihre Ausbildung mit einem Masterstudium zu vertiefen. Die anwendungsorientierten Masterstudiengänge ermöglichen den Absolventen nach vier Semestern den Einstieg in berufliche Positionen, die eine vertiefte
wissenschaftliche Ausbildung erfordern oder in Kooperation mit einer Universität, den Anschluss eines Promotionsverfahrens.

Hervorragende Studienbedingungen wie die technische Ausrüstung in den Laboren sowie die guten Kontakte der Professoren zur Wirtschaft fördern das praxisorientierte Studium. Auf eine individuelle Betreuung der Studierenden wird großer Wert gelegt. Vorkurse und Tutorien erleichtern den Einstieg in den Studienalltag.

Problemlos in den Job
Die Hochschule Merseburg blickt mit ihren Studierenden auch in die Zukunft. So sind Praktika als Bestandteil des Studiums und praxisorientierte Abschlussarbeiten häufig ein erster erfolgreicher Schritt in den Arbeitsmarkt. Bei der Suche nach Praktikumsplätzen und Partnern für die Abschlussarbeit unterstützt die Hochschule Merseburg in vielseitiger Weise. So pflegen die Professoren in den Fachbereichen sowie die Hochschulleitung enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen sowie Einrichtungen aus der Region, wie DOW Olefinverbund GmbH, InfraLeuna GmbH, TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland und MIDEWA GmbH. Aber auch bei VW, BMW, Bosch, Siemens und vielen anderen großen Firmen können Studierende der Hochschule Merseburg während des Praktikums oder der Abschlussarbeit ihre Weichen für den beruflichen Einstieg stellen.

Mehr als nur Studieren
Doch Studienzeit ist nicht nur Ausbildungszeit. Das berüchtigte Studentenleben findet auch an der Hochschule Merseburg seinen Platz. So findet man auf dem Campus in Merseburg ein Theater und drei Studentenclubs. Für sportlich Interessierte bietet das Hochschulsportzentrum ganzjährig ein umfangreiches Angebot von Sportkursen. Die "Merseburger Kulturgespräche", die Belebung des Merseburger Kinos, die Einrichtung eines Merseburger Kunstvereins und neue Wohnformen für Studenten in der Innenstadt gehen auf Initiativen von Studierenden zurück.

Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (mitz)
Fritz-Haber-Str. 9
06217 Merseburg

Das Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (mitz) ist ein modernes Zentrum mit und für kreative und innovative Köpfe. Optimale Arbeits- und Rahmenbedingungen, eine abgerundete Infrastruktur, modernste Büro- und Laborräume und Technika bieten hier Existenzgründern sowie kleinen und mittleren Unternehmen sehr gute Voraussetzungen effektiv am Aufbau ihres Unternehmens zu arbeiten. Ebenso von Vorteil sind ein guter Branchenmix, die Nähe zum Campus der Hochschule Merseburg und die enge Verknüpfung mit benachbarten Industriestandorten (zweiter mitz-Standort im ValuePark Schkopau®).

Das mitz steht Ihnen auch bei der Vorbereitung, Antragstellung und Umsetzung von wissenstransfer-, technologie- und innovationsorientierten Projekten auf regionaler und überregionaler als auch europäischer Ebene zur Seite.

Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Kultur, Tourismus und Sport

Anschrift
Landkreis Saalekreis
Domplatz 9
06217Merseburg

Kontakt

Telefon:
03461 40-1005
Fax:
03461 40-1012