Termine und Hinweise

Beratertag für Gründer/innen und Unternehmer/innen

Beratungssprechtag „IB regional – Wir für Sie vor Ort“

Sie haben eine Geschäftsidee? Sie wollen sich selbständig machen?

Sie haben ein Unternehmen und stehen für die weitere
Unternehmensentwicklung vor neuen Herausforderungen und Fragen?

Wir bieten für Interessenten einen kostenfreien Beratungssprechtag „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ an, um mit Experten der Investitionsbank Sachsen-Anhalt sowie Vertretern der Wirtschaftsförderung des Saalekreises, der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, der Handwerkskammer Halle, des Jobcenters Saalekreis, der AOK Sachsen-Anhalt und der mitz GmbH (Gründungsberater) ins Gespräch zu kommen und Ihre Ideen und Anliegen zu erörtern.

Im Rahmen dieses gemeinsamen Beratertages des Landkreises Saalekreis und der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau können Sie den Grundstein für Ihre Selbständigkeit legen, Fördermöglichkeiten für Ihren Betrieb ausloten und Pläne für die weitere Entwicklung Ihres Unternehmens schmieden.

Interessenten, die sich über die Themenbereiche Existenzgründung, Förderprogramme, Finanzierungshilfen, Wohnraumförderung, Probleme und Möglichkeiten hinsichtlich der Fachkräftesicherung und anderen Fragen der unternehmerischen Entwicklung informieren möchten, sind herzlich eingeladen, die beiden Beratungsformate „Beratertag“  und „Beratungssprechtag IB regional – Wir für Sie vor Ort“ jeden dritten Montag im Monat, in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr, im Merseburger Innovations- und Technologiezentrum, Fritz-Haber-Str. 9, 06217 Merseburg zu nutzen. Im August ist dies der 21.08.2023.

Interessenten werden um Voranmeldung per Telefon oder E-Mail gebeten an:

Gabriele Zanner (03461) 40 10 24, E-Mail: gabriele.zanner@saalekreis.de

Ulrike Haustein (03461) 40 10 17, E-Mail: ulrike.haustein@saalekreis.de


Merseburger Digitaltage 2023

Vom 30. bis zum 31. August finden die Merseburger Digitaltage in der zweiten Auflage statt, die sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Bürgercampus am 30.08.2023 ab 15 Uhr an der Hochschule Merseburg

Merseburger Digitaltage 2023:  Eine inspirierende Plattform, die Mut zum Handeln macht

Digitalisierung für Bürgerinnen und Bürger - LIVE ERLEBEN 

Am 30. August 2023 beginnen die 2. Merseburger Digitaltage an der Hochschule Merseburg.

Ab 15 Uhr bietet der Bürgercampus allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, gemeinsam zu Netzwerken und die digitale Welt kennenzulernen.

Erleben und staunen Sie! 

  • XR-Labor - neueste Technologien im Bereich der virtuellen und erweiterten Realität mit VR-Brillen, 3D-Scanner und anderen Geräten.
  • 3D- Labor - 3D-Modelle und -Objekte erstellen und drucken.
  • E-Scooter - auf dem Campus herumdüsen.
  • Rundgang durch die digitalen Themenwelten von Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft
  • Teilnahme an ausgewählten Workshops
  • Information und testen von Exoskeletten, digitalen Pflegehelfern und anderen technischen Innovationen
  • 360 Grad Rundgänge, QR-Code oder gemeinsam im virtuellen Raum Arbeiten
  • oder testen Sie ihren digitalen Ausweis

Erstes Anwenderforum am 31.08.2023

Unter Federführung des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle bieten die Veranstalter am zweiten Tag, dem 31. August 2023 im Session-Teil der Veranstaltung, das erste Anwenderforum an. Dieses versammelt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Technologie, Bildung und Gesellschaft, um einen intensiven Dialog über die Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Lebensbereiche zu führen. In inspirierenden Vorträgen stehen besonders die Themen Nachhaltigkeit und Innovationen im Fokus. Namenhafte Referenten berichten zu nachhaltigem Design, Resilienz, vermitteln erste Impulse zur „Klima-Coach-Ausbildung“ und zu nachhaltigen Besetzungsprozessen.

Flankiert wird die Veranstaltung durch interaktive Ausstellungen, unter anderem zu virtuellen 3D-Welten, Exoskeletten, digitalen Pflegehelfern und anderen technischen Innovationen.

Die Digitaltage richten sich an alle, die sich für die Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung interessieren.

Weitere Informationen 


Bundesprogramm Digital jetzt

Darüber hinaus fördert das ebenfalls in Zuständigkeit des BMWi liegende Bundesprogramm „Digital Jetzt“ mittelständische Unternehmen aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe) mit 3 bis 499 Beschäftigten bei entsprechenden Digitalisierungsvorhaben, so beispielsweise Investitionen in Soft-/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung.

BMWK - „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands 


Sachsen-Anhalt Digital Creativity und Digital Innovation

Auch das Land Sachsen-Anhalt hält momentan mit den Programmen DIGITAL CREATIVITY (Sachsen-Anhalt DIGITAL CREATIVITY)  und DIGITAL INNOVATION (Sachsen-Anhalt DIGITAL INNOVATION) zwei Förderprogramme im IT-Bereich vor.

Gern beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der Förderprogramme in persönlichen Gesprächen.

Kontakt:

Frau Zanner
Stabsstelle Wirtschaftsförderung Tourismus
Tel.: 03461 401024

Hinweise des BVMW zum Steuerrecht und der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik 2022

Änderung Steuerrecht 2022

Änderung Arbeit- und Sozialpolitik 2022

Weitere Informationen erhalten Sie beim BVMW:

Bundesverband mittelständische Wirtschaft
Geschäftsstelle Finkenweg 33
06188 Landsberg
Leiter der Wirtschaftsregion Sachsen-Anhalt und
Des Kreisverbandes Halle, Saalekreis, Burgenlandkreis
Gerd Woldmann
Tel.: 0172-9759722