Das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg bleibt mindestens bis zum 31. Januar 2021 Corona-bedingt geschlossen. In diesem Zeitraum finden auch keine Führungen oder anderen Veranstaltungen statt. Die Sonderausstellung „Weihnachten im alten Erzgebirge – Historisches Spielzeug und Weihnachtsfiguren aus Privatbesitz“ entfällt und wird zu einem späteren Zeitpunkt gezeigt.
Sonderausstellung: Schönheiten des Meeres
Schönheiten des Meeres – Zeichnungen von Ernst Haeckel (1834-1919) und Fotografien von Werner Fiedler, Leipzig
Mit der Ausstellung soll an den bedeutenden Naturforscher, Evolutionsbiologen, Zeichner und Freidenker Ernst Haeckel, der bis zu seinem Abitur im Frühjahr 1852 in Merseburg lebte, erinnert werden. Nach einem Einblick in Haeckels Merseburger Kindheit und Jugendzeit setzt die Präsentation ihren Schwerpunkt auf eine Auswahl von 24 der insgesamt 100 außergewöhnlich detailgetreu und ästhetisch ansprechend arrangierten gezeichneten Bildtafeln aus seinen „Kunstformen der Natur“. Das von 1899 bis 1904 in zehn Teilen erschienene bekannte Werk enthält Tafeln mit Pflanzen und Tieren, bevorzugt Meeresorganismen. Passend dazu werden den Tafeln großformatige, beeindruckende Bilder des Leipziger Unterwasserfotografen und Fotojournalisten Werner Fiedler gegenübergestellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Präparate von Meeresorganismen und weitere interessante Exponate, wofür allen Leihgebern herzlich gedankt sei. Die grafische Gestaltung der Haeckel-Tafeln für die Ausstellung übernahm Jörg Wachtel, Brachwitz/Saale.
Eine Auswahl der faszinierender Bildpaare mit E. Haeckels Zeichnungen und W. Fiedlers Unterwasserfotografien wird hier vorgestellt.
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
Domplatz 9
06217 Merseburg- Telefon: 03461 40-2005
- Fax: 03461 40-2006
- E-Mail: museum.schloss.merseburg [at] saalekreis.de