Breitbandausbau

Ausbau digitaler Infrastrukturen im Saalekreis

In Kombination von eigenwirtschaftlichem Ausbau verschiedener Telekommunikationsunternehmen und gefördertem Breitbandausbau verfolgt der Saalekreis das kurzfristige Ziel einer nahezu flächendeckenden Bandbreitenverfügbarkeit von mindestens 30 Mbit/s für Haushalte und 100 Mbit/s für Unternehmen. Ein Großteil wird bereits gigabitfähig mit FTTB/H-Glasfaseranschlüssen ausgebaut, die in den kommenden Jahren im gesamten Kreisgebiet verfügbar sein sollen. Nur so werden die Voraussetzungen geschaffen, um digitale Anwendungen in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft zu ermöglichen und zu entwickeln. Darüber hinaus arbeitet der Saalekreis in zahlreichen Gremien wie z. B. dem Regionalen Digitalisierungszentrum mit und setzt sich für die Umsetzung der Digitalen Agenda des Landes Sachsen-Anhalt sowie den weiteren Ausbau moderner Mobilfunknetze ein.

Geförderter Breitbandausbau im Saalekreis

In einer Markterkundung des Saalekreises im Jahr 2016 wurde ermittelt, welche Anschlüsse bereits über eine Mindestbandbreite von 30 Mbit/s verfügten und welche in den darauffolgenden Jahren eigenwirtschaftlich auf dieses Niveau gebracht werden sollten. Die Wirtschaftlichkeitslücken in den verbleibenden „weißen Flecken“ werden von Bund, Land und EU zu 90 % mit Fördermitteln ausgeglichen. Zusätzlich werden notwendige Beratungsleistungen gefördert. Der Saalekreis übernimmt den Eigenanteil in Höhe von 10%. In einem vom Kreistag bestätigten Vergabeverfahren wurde die Telekom mit dem geförderten Ausbau im Saalekreis beauftragt. Gefördert wird die Infrastruktur im öffentlichen Bereich.

Die FTTH-Hausanschlüsse sind nicht Bestandteil des geförderten Ausbaus und müssen durch die betroffenen Grundstückseigentümer bei der Telekom über die unten angegebenen Links beauftragt werden. Im Jahr 2021 wurden auf Basis einer Delta-Analyse weitere bisher nicht berücksichtigte unterversorgte Adressen in den Fördergebieten über Nachträge eingebracht.

Nach Ende der Ausbaumaßnahmen werden in den Fördergebieten ca. 9.000 Anschlüsse zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s im Downstream versorgt, davon werden den rund 850 Unternehmen Datenraten von mindestens 100 Mbit/s symmetrisch zur Verfügung stehen.

EFRE-Projekt (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)

Fördergebiet: „weiße Flecken“ (kein flächendeckender geförderter Ausbau) in

  • Schkopau (georeferenzierte Darstellung der Ausbauadressen in der Karte unten) und
  • Landsberg (OT Plößnitz, Wiedersdorf, Wölls-Petersdorf und Oppin)
Jetzt Anschluss buchen.

Nachträge: in den Ortsteilen

  • Landsberg,
  • Gütz,
  • Gollma und
  • Niemberg (wird nicht in der Karte unten dargestellt)
Jetzt Anschluss buchen.*

Fertigstellung des Gesamtprojektes: voraussichtlich Dezember 2022
Technologie: zum Großteil FTTC (Glasfaser bis zum Verteiler und von dort über das vorhandene Kupferkabel in die Haushalte), zu einem kleineren Teil FTTH (Glasfaser bis in das Gebäude)

ELER-Projekt (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums)

Fördergebiet: „weiße Flecken“ (kein flächendeckender geförderter Ausbau, georeferenzierte Darstellung der Ausbauadressen in der Karte unten) in

  • Bad Dürrenberg,
  • Bad Lauchstädt,
  • Kabelsketal,
  • Mücheln,
  • Petersberg,
  • Querfurt und
  • VG Weida-Land
Jetzt Anschluss buchen.
  • Salzatal,
  • Teutschenthal und
  • Wettin-Löbejün
Jetzt Anschluss buchen.*

Nachtragsadressen (siehe PDF-Dateien) gibt es in

Jetzt Anschluss buchen.*

Fertigstellung des Gesamtprojektes: voraussichtlich Dezember 2022
Technologie: FTTH

* Bei Buchungen über den Link bitte folgendermaßen vorgehen:

  • Adresse eingeben und „Verfügbarkeit prüfen“
  • Nach erfolgreicher Prüfung „Zu den Produkten“
  • Mit Tarifwunsch eine der ersten beiden Alternativen (Privatkunden oder Geschäftskunden) auswählen, ein Hausanschluss ohne Tarif kann über die dritte Alternative „Anschluss ohne Tarif für Vermieter/Eigentümer“ bestellt werden.
  • Anschließend auf „Jetzt bestellen“ klicken und den weiteren Anweisungen folgen.

In den aktuellen Förderbescheiden ausgewiesene Gesamtausgaben

EFRE

Betrag der Landesförderung 2.339.555,96 €
Betrag der Bundesförderung 1.499.384,00 €
Eigenanteil des Saalekreises    426.548,89 €
Summe 4.265.488,85 €

              

ELER

Betrag der Landesförderung   7.583.411,63 €
Betrag der Bundesförderung   5.592.779,00 €
Eigenanteil des Saalekreises   1.464.021,18 €
Summe 14.640.211,81 €

            

Für beide Projekte belaufen sich die förderfähigen Gesamtausgaben auf 18.905.700,56 €.

Zur Kartenfunktion

In der Karte werden die Ausbauadressen ELER und EFRE (nur Schkopau) durch Farbpunkte dargestellt.

Suchen ist durch Eingabe einer Adresse oder Verschieben des Kartenausschnittes mit gedrückter linker Maustaste möglich.

Zoomen ist über „+“ oder „-“ links oben bzw. über Mausrad möglich.

Auswahl der Karte und des Darstellungsgebietes (Ebenen) sind über den -Button rechts oben möglich.

Übersicht - geförderter Breitbandausbau im Saalekreis

Breitbandausbau

Adressen

Anschrift
Landkreis Saalekreis
Domplatz 9
06217Merseburg

Michael Weyhe

Telefon:
03461 40-1019