Kreissekretäranwärter (m/w/d)
Seit 2018 bietet der Landkreis Saalekreis die Möglichkeit des Einstiegs in ein Beamtenverhältnis und bildet Kreissekretäranwärter aus.
Bewerbungsphase:
1. Oktober bis 30. November 2021
Einstellungstermin:
1. September 2022
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Voraussetzungen:
- Realschulabschluss oder höherwertiger Abschluss
- befriedigende Leistungen in Deutsch und Mathematik
- erfolgreich Teilnahme am Auswahlverfahren mit Eignungstest
- Deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union
- zum 1. September 2020 ist das 32. Lebensjahr oder als Schwerbehinderter das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet
Ausbildungsablauf
Theorie:
Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V. in Magdeburg.
Die Ausbildung beginnt mit einem 2-monatigen Vorbereitungslehrgang und endet mit einem 6-monatigen Abschluss- und Prüfungsvorbereitungslehrgang.
Unterrichtsfächer sind unter anderem Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungsorganisation, Kommunalrecht, Ordnungsrecht, Beamtenrecht, Besoldungsrecht, Arbeits- und tarifrecht, Sozialhilferecht, Baurecht, Bürgerliches Recht, Haushalts- Kassen- und Rechnungswesen, Rechtsanwendung, Finanzwesen und Betriebswirtschaftslehre.
Praxis:
Die praktische Ausbildung erfolgt in den Ämtern des Landkreises Saalekreis.
Die Anwärter lernen dabei die laufenden Arbeiten in der Behörde und die dabei zu beachtenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
Nach 2 Jahren wird am Ende des Abschlusslehrganges die Laufbahnprüfung abgelegt.
Ausbildungsvergütung:
Anwärtergrundbetrag A 5 bis A 8: 1.208,94 EUR
Familienzuschlag Stufe 1: 138,89 EUR
Familienzuschlag Stufe 2: 118,81 EUR
Vermögenswirksame Leistung: 6,65 EUR
Jahressonderzahlung gemäß § 56 Landesbesoldungsgesetz
Urlaubsanspruch:
30 Arbeitstage
Ende der Ausbildung:
Die Anwärterschaft endet nach zwei Jahren im Beamtenverhältnis auf Widerruf.