Das Netzwerk ist ein freiwilliger und gleichberechtigter Zusammenschluss von verschiedenen Akteuren, die zur Mitarbeit im lokalen Integrationsnetzwerk überzeugt und motiviert. Ihm gehören sowohl VertreterInnen aus unterschiedlichen Vereinen und Einrichtungen des Saalekreises an als auch aus ansässigen Zuwanderungsgruppen. Die im Netzwerk vertretenen Personen arbeiten beruflich oder ehrenamtlich an der Integration von MigrantenInnen im Saalekreis und dessen Kommunen.
Die Integrationskoordinatorin des Landkreises Saalekreis stimmt die mehrfach im Jahr stattfindenden Netzwerksitzungen und verschiedenen Arbeitsgruppen ab, die nach Bedarf gebildet werden. Die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe steht jedem frei, solange es thematisch einen Bezug zu den Integrationsbelangen des Landkreises gibt. Somit ist das Netzwerk eine Beratungs- und Informationsplattform ohne Mitgliedschaftsstrukturen.
- Das Netzwerk orientiert sein Handeln am Nationalen Integrationsplan und dem Landesintegrationskonzept von 2014 (http://www.integriert-in-sachsen-anhalt.de/integrationspolitik).
- Es arbeitet daran mit, die dort verankerten Integrationsziele zu realisieren. Das Netzwerk sieht Zuwanderung zum einen als Herausforderung zum anderen aber auch als Chance für den Saalekreis und seine Kommunen, um sich weiter zu entwickeln.
- Das Netzwerk versteht Integration
- einerseits als die Partizipation und gleichberechtigte Teilhabe der MigrantenInnen am gesellschaftlichen Leben und
- andererseits als einen wechselseitigen Prozess, an dem Einheimische wie Zugewanderte arbeiten müssen.
- Toleranz, Wertschätzung der kulturellen Vielfalt sowie Verständnis für Traditionen und Lebensgewohnheiten als Voraussetzung von gutem Miteinander sind von beiden Seiten gefordert. Dies umfasst auch die Diskussion und die Auseinandersetzung über bestimmte Wertvorstellungen auf gleicher Augenhöhe.
- Das Netzwerk befördert das friedliche Zusammenleben und den Austausch zwischen den Menschen im Landkreis Saalekreis
Das Netzwerk bezieht sich insbesondere auf folgende Zielgruppen/Personen/ Vereine
- bleibeberechtigte Migranten und Migrantinnen
- Ausländer und Ausländerinnen
- Menschen unterschiedlicher Religionen
- Internationale Studierende
- AsylbewerberInnen, Geduldete, Flüchtlinge
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Institutionen und Vereine, die sich für die Interessen von MigrantenInnen einsetzen und fördern
- Touristen oder Gäste aus anderen Ländern, zum Beispiel im Rahmen der Städtepartnerschaften
- Förderung des Miteinanders zwischen MigrantenInnen und Einwohnern des Saalekreises für einen lebenswerten, toleranten und weltoffenen
Landkreis, wobei der Integration von Zugewanderten besonderes Augenmerk gilt. - Veröffentlichung und Verbreitung von Informationen über Aktivitäten, die der Integration von MigrantInnen und Zugewanderten dienen
- Öffentlichkeitsarbeit stärken, z. B. durch Veröffentlichungen im Amtsblatt, in der Presse und der Internetpräsenz des Landkreises Saalekreis
- Vorstellen von Beispielen gelungener Integration in der Öffentlichkeit
- Übersicht über aktuelle Angebote für MigrantenInnen, gegebenenfalls Bedarfsermittlung und Empfehlungen für Angebote erstellen
- Abstimmung von Projekten zwischen Mitgliedern des Netzwerkes und Behörden
- Lobbyarbeit, z.B. durch Einbringen der Interessenlage von zugewanderten Menschen in allen kommunalen, landes- und bundesweiten Gremien
- Unterstützungsangebote von MigrantInnen
- Institutionen (z.B. Sozialarbeit, Jugendhilfe, Sprachvermittlung) mit der Kompetenz von Zugewanderten stärken
- Unterstützung der interkulturellen Öffnung von Behörden und weiteren öffentlichen Dienstleistungen
- Willkommenspakete bzw. Infopakete für Zugewanderten festlegen und koordinieren
- Gesellschaftliche Teilhabe für Migranten und Migrantinnen
- Informationsaustausch zu integrationsrelevanten Themen erleichtern
- Angaben zu Ansprechpartnern und Infrastrukturen, Hilfestrukturen für Zugewanderte aktualisieren und veröffentlichen
- Eine Übersicht von Ärzten mit Sprachkompetenzen erstellen, die entsprechende Ärzteliste aktualisieren und veröffentlichen
- Orte der Begegnung und des kulturellen Austausch unterstützen und bei Bedarf neue schaffen
- Unterstützung bei der Pflege der eigenen Identität der Migranten/Innen, bei der Pflege der eigenen kulturellen Prägungen z.B. bei Festen und Feiertagen
- Politische Teilhabe und Partizipation für Zugewanderte
- Unterstützung von Migrantenselbstorganisationen und Migranteninitiativen
- die Integrationsbemühungen in das Sozial- und Arbeitsleben sowie den Aufbau Migrantenselbsthilfegruppen und Initiativen unterstützen
- Organisation und Unterstützung der Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken und Institutionen, die übereinstimmende Ziele anstreben
- IK, Ausländerbehörde, Sozialamt
- Beratungsstellen für Zuwanderer wie MEB und JMD
- Landesverwaltungsamt, Referat 505
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
- Landeskoordinator des Programm „Integration durch Sport“
- Arbeitsagentur, Leistungsträger nach dem SGB II (Jobcenter)
- Politische Vertretungen von Zuwanderern (wenn solche vorhanden sind)
- MSO, interessierte Zuwanderer und Bürger
- Mitarbeiter lokaler Integrationsprojekte, Bildungsträger, Volkshochschulen
- Politische Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Arbeitgebervertreter, wie Industrie- und Handelskammer oder
- Handwerkskammer
- Initiativgruppen
- Sportbünde und Sportvereine
- Mitarbeitende aus der Stadtteilarbeit oder Stadtentwicklungsprozessen wie z.B. „Soziale Stadt“
Koordination für Zugewanderte und Flüchtlinge
Öffnungszeiten
nach Terminvereinbarung
Geusaer Straße 81e
06217Merseburg
Integrationskoordination des Saalekreises
Anlaufstelle für alle Akteure der Integrationsarbeit im Landkreis
Netzwerkstelle für die lokalen und regionalen Behörden, Organisationen, Vereine und Verbände
Aufbau von Strukturen in der Integrationsarbeit und Koordination von Angeboten
Betreuung und Koordination von Ehrenamtlichen
Hilfestellung bei der Schulanmeldung von ausländischen Kindern
Kontakt
- Telefon:
- 03461 40 2228
- Telefon:
- 03461 40 2235