16. September 2023 bis 11. Februar 2024
Ausstellung
Haus und Herd, lieb und wert! – Gestickte Sprüche auf Haushaltstextilien von 1870 bis 1930
Mit Schrift bestickte Wandbehänge, Behälter und Decken – Textilien für den Haushalt – hatten den praktischen Zweck, zu schützen und zu schonen, Ordnung zu schaffen und gleichzeitig das „traute Heim“ zu schmücken. Der Inhalt der aufgestickten Sprüche macht diese Handarbeiten, deren Blütezeit zwischen 1870 und 1930 lag, zu einem besonders aufschlussreichen kulturgeschichtlichen Zeugnis. So belegen viele der Sprüche die vorrangige Rolle der Frau in Haushalt und Familie und vermitteln damit zeitgenössische Wertevorstellungen. Tugenden wie Fleiß, Ordnung, Sauberkeit, Sparsamkeit und Pünktlichkeit sind allgegenwärtig.
Sticksprüche finden sich in allen Bereichen des Haushalts: im Wohn- und Esszimmer, im Schlafzimmer, in Küche, Bad und Vorratskammer. Neben moralgeprägten Spruchinhalten sind Lebensweisheiten und Themen wie Freude, Glück und Sonnenschein, Liebe, Reise und Religion üblich. Während des Ersten Weltkrieges wird in den Sprüchen auch die Sorge um männliche Angehörige und die Hoffnung auf deren gesunde Rückkehr deutlich.
Außerdem wurden unzählige textile Behältnisse für sämtliche Haushaltsgegenstände und Lebensmittel mit ihren Bezeichnungen bestickt: aus heutiger Sicht überflüssig.
Mit Rücksicht auf den Verwendungszweck wurde meist auf robusten und waschbaren Leinen-, Halbleinen- oder Baumwollstoff gestickt. Zum Einsatz kam bevorzugt rotes, später blaues Baumwollgarn. Die häufigsten Sticharten sind Kreuz-, Platt- und Stielstich. Im Handel gab es zahlreiche Vorlagen und Anleitungshefte, sogar fertig genähte und farbig eingefasste Behänge mit Aufdruck, sodass nur noch die Stickerei ausgeführt werden musste.
Gezeigt werden vor allem Exponate aus der eindrucksvollen und äußerst vielfältigen Sammlung von Elfi Connemann (Celle). Frau Lorraine Mootz (Celle) stellt uns den kompletten Bestand mit mehr als 170 Textilien als Leihgabe zur Verfügung. Eine breit gefächerte Auswahl ist in der Ausstellung zu sehen.
Wandschoner für die Küche, Anfang 20. Jahrhundert, Stickerei mit rotem Baumwollgarn auf Leinen, 66 x 96 cm, Sammlung Elfi Connemann (Celle)