Örtliches Teilhabemanagement
- Telefon:
- 03461 40-2181
- E-Mail:
- Teilhabemanagement [at] saalekreis.de
- Rollstuhlgerecht
- ja
- Aufzug vorhanden
- ja
Öffnungszeiten
nach Terminvereinbarung
Fritz-Haber-Straße 7a
06217Merseburg
Inklusion bedeutet die uneingeschränkte, selbstverständliche, gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Die Grundvoraussetzungen dafür sind eine umfassende Barrierefreiheit und eine Gesellschaft, die sich bewusst ist, welche Barrieren für andere Menschen bestehen. Dafür bilden die Teilhabemanagerinnen und der Demographie- und Behindertenbeauftragte des Landkreises die zentrale Anlaufstelle. Für die Themen Inklusion und Behinderung bieten sie Austausch, Beratung und Unterstützung an. Ihre gemeinsame Arbeit orientiert sich am Aktionsplan Inklusion, umfasst zahlreiche Handlungsfelder und richtet sich an: Bürgerinnen und Bürger Mit dem Einsatz und der Entwicklung des örtlichen Teilhabemanagements erhält der Saalekreis die Möglichkeit, in eigener Verantwortung und unter Berücksichtigung der ortsspezifischen Rahmenbedingungen, die Inklusionsarbeit weiter voranzubringen. Konkret geht es um die aktive Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement im Landkreis Saalekreis“ ist Bestandteil des Landesprogrammes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration aus Mitteln des Europaischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Verbände und Vereine
Unternehmen
Verwaltungen
Typ | Titel | Größe |
---|---|---|
|
Organigramm der Kreisverwaltung
|
0.30 MB |